Stuttgarter Zeitung
Ausgabe 96 - 25. April 2024
In diesem Artikel wird deutlich, für was die Organisiation KIWANIS in Stuttgart steht und für was wir uns gemeinsam stark machen.
Kinder in der Region sind uns besonders wichtig und dafür scheuen wir keine Mühen und Aufwendungen, um uns bei zahlreichen Projekten zu engagieren und die Kinder in unserer Region zu unterstützen und zu fördern.
KC Stuttgart-Württemberg e.V. unterstützt Aufenthalt im Schullandheim
Vom 17. bis 21. Februar 2025 verbrachten 26 Schülerinnen und Schüler der Gustav-Werner-Schule, einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung in Stuttgart, gemeinsam mit 10 Begleitpersonen – darunter Lehrer*innen und eine Schulsozialarbeiterin – eine erlebnisreiche Woche im Winter-Schullandheim in Herrischried, nahe dem Schwarzwald.
Die An- und Abreise erfolgte mit einem Reisebus, was die Fahrt erheblich erleichterte.
Bereits im Bus kam gute Stimmung auf: Es wurde Musik gehört und gesungen, und die Vorfreude auf die gemeinsame Zeit wuchs mit jeder Minute.
Bei traumhaftem Winterwetter standen Skifahren, Schlittenfahren und ausgedehnte Schneewanderungen auf dem Programm. Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Bau von Schneemännern und bei einer Schneeballschlacht.
Auch am Abend wurde es nie langweilig: Es wurde viel getanzt, bei einer Pyjamaparty mit Spielen gelacht und das tolle Essen genossen. Die gemütlichen Abende mit Musik, Spielen und gemeinsamen Erlebnissen stärkten das Miteinander und sorgten für viele schöne Erinnerungen.
Neben all dem Spaß im Schnee wuchsen die Schüler*innen als Gruppe zusammen, unterstützten sich gegenseitig und übernahmen Verantwortung.
Am Ende der Woche kehrten alle müde, aber glücklich mit tollen Erlebnissen im Gepäck nach Hause zurück. Das Winter-Schullandheim war ein voller Erfolg und wird noch lange in Erinnerung bleiben!
Durch die Unterstützung des Kiwanis-Clubs Stuttgart-Württemberg e.V in Höhe von 2.200€ konnte der Reisebus finanziert werden, durch den Schüler*innen mit einem höheren Förderbedarf mitgenommen werden konnten. Zusätzlich konnte neue Schneekleidung und Schneeschuhe für Schüler*innen kaufen, die sich dies selbst finanziell nicht leisten können.
1.500 € für landwitschaftliche Ausbildung in Madagaskar im Kampf gegen die Dürre
Seit 20 Jahren unterstützen wir das Projekt SOLTEC des Deutsch-Madagassischen Vereins Esslingen e.V. in der Nähe der madagassischen Hauptstadt Antananarivo .
Das Projekt ist in privater Initiative gegründet und ehrenamtlich bis heute geführt, mit dem Ziel, Jugendlichen aus den ärmsten Familien eine Ausbildung zu ermöglichen und damit eine Perspektive für ein selbständiges Leben. Ausbildung gibt es in Madagaskar ansonsten nur gegen Geld.
Aus kleinen Anfängen 1987 immer weiter entwickelt werden dort heute 7 Berufsrichtungen angeboten (Tischler/Schreiner), Metalltechnik, KFZ-Mechanik, Elektro-, Sanitär- und Solartechnik, Schneiderei und Sticken, Weberei, Kochen und Hauswirtschaft). Die Ausbildung nach dem Vorbild des deutschen dualen Systems dauert 2 Jahre, es wird mit einem Diplom abgeschlossen und ist staatlich anerkannt. Im Augenblick leben dort ca. 240 Lehrlinge, 50 davon im Internat.
Seit der Gründung haben schon mehr als 2.500 Auszubildende ihren Abschluss gemacht. Alle fanden danach einen Arbeitsplatz der ihnen gute berufliche Möglichkeiten bietet oder sie konnten sich selbstständig machen.
Unsere bisherige Unterstützung galt vorwiegend den jungen Frauen in Ausbildung, wobei sich auch hier durchaus ein Wandel bei typischen Frauen- und Männerberufen zeigt: Männer in der Küche und durchaus auch Frauen in der Technik.
Als Reaktion auf die schreckliche Dürre-Katastrophe im Süden Madagaskars lag die Idee nahe, auch auf dem Gebiet der Landwirtschaft Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen. SOLTEC besaß im Süden in Mahitsy, wo das Klima noch einigermaßen feucht genug ist für Bewirtschaftung des Bodens, bereits ein Stück Land auf dem Gemüse angebaut werden konnte. Versorgt wurde es in kleiner Besetzung von der Zentrale aus. Es gab dort auf dem Gelände ein einfaches kleines einstöckiges Gebäude für kurze Aufenthalte von Lehrlingsgruppen. Hier wurde nun mit Hilfe von örtlichen Fachleuten und Ausbildern des Senior Services aus Deutschland ein einjähriger Ausbildungskurs für Landwirtschaft in ariden Gebieten ins Leben gerufen. Die kleine bisherige Unterkunft musste dazu natürlich deutlich erweitert und ertüchtigt werden. Hierzu trug auch unsere Spende bei. Sehr viele der handwerklichen Arbeiten konnten dabei in Eigenarbeit in den Werkstätten von SOLTEC und vor Ort geleistet werden und dienten dadurch gleichzeitig den anderen Lehrlingen zur Ausbildung. Eine echte Win-Win- Situation.
Mit dem erworbenen Wissen kehren die Lehrlinge von Mahitsy in ihre Heimatdörfer zurück. Die Anwendung der in der Ausbildung gelernten modernen Anbaumethoden und die Kenntnisse in Viehzucht bringen nicht nur ihre eigenen Familien weiter, sondern helfen dem ganzen Dorf.
450,- EUR - pro Monat/ 1 Jahr, für die Finanzierung der Chorleitung des Kinderchors am Berger Plätzle in Stuttgart
Der Rotkehlchen Kinderchor am Berger Plätzle wächst und sorgt für viel Vergnügen bei allen Kindern in Stuttgart Ost.
Da die Kinder des Rotkehlchenchors ein Herzensprojekt für uns sind, unterstützen wir den Chor erneut, damit er weitermachen kann.
Das Vereinsheim am Berger Plätzle hat viele Baustellen zu bedienen und es ist nicht immer einfach die ganzen Kosten allein zu stemmen, deshalb entlasten wir hier gern, um die Freude der Kinder am Leben zu erhalten und den Kindern einen Ort der Gemeinsamkeit zu bieten.
Musik ist für die Seele und das bedeutet, dass diese Kinder einen Ort der Entfaltung erhalten und ein Ventil, um Ihre Emotionen zu verarbeiten.
Wir freuen uns vor allem über die große Dankbarkeit der Unterstützerin und Vorstandsvorsitzenden Frau Luisa Händle im Verein des Berger Plätzles, die sich das Wohl der Kinder dort zur großen Aufgabe gemacht hat.